Aktivitäten des Vereins 2010 und vorher; die Verlinguingen sind z.T. nicht mehr aktuell, weiterführende Infos zumeist im Downloadbereich zu finden!
Aktuelles 2010
Sommerserenade, Sonntag, 22. August 2010 im Biegenviertel
Musiklehrer und ihre Schüler veranstalten im Froschpark, also dem grünen Durchgang zwischen Deutschhaus- und Uferstraße, von 11.00 bis ca. 12.30 Uhr ein etwas anderes Sonntagserlebnis. Dieter
Ebinger, welcher manch einem aus der Gruppe Saitenwind ein Begriff ist, und Stefan Nitschke der schon in jungen Jahren mit verschiedenen Musikern recht erfolgreich ist, führen mit ihren 15-16
jährigen Schülern Hendrik Haller, Jirka Küttner, Jennifer Lohr, Mattes Wirth und Robin Höhrle akustische Gitarrenmusik vor. Das Angebot reicht von der Klassik bis in die Unterhaltungsmusik.
Gäste sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.
06.08.2010, Alles im Biegen gab Stellungnahme zum Bebauungsplan-Entwurf „Campus-Firmanei“ ab. Der seitens der Stadt Marburg offengelegte Bebauungsplanentwurf Campus-Firmanei wurde in einem
öffentlichen Informationstermin am 2. Juni der Bürgerschaft vorgestellt. Alles im Biegen hat zu dem vorgelegten Entwurf eine Stellungnahme im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens abgegeben,
die Sie hier>>>>> nachlesen können.
Rückbau der Deutschhausstraße startete in den Sommerferien
Endlich haben die Arbeiten zum Um- und Rückbau der Deutschhausstraße begonnen. Reduzierung der
Verkehrsgeschwindigkeit, mehr Verkehrssicherheit und ein angenehmeres städtebauliches Ambinete erhoffen sich die Mitglieder von Alles im Biegen, die bei der Stadt Marburg lange für diese Maßnahme
gestritten haben.
05.07.2010, zum ansehen und/oder diskutieren:
Beiträge zur Geschichte des Marburger „Biegen“;
Neue Beiträge unseres Mitglieds Burkhardt Neuer, unterDownloads>>>>>
25.05.2010, Vorbereitung zur “Nacht der Kunst”, 18. Juni 2010,
Einladung zur Vernissage “Timena (tierisch, menschlich, natürlich), Inge Eismann Nolte, Ölmischtechnik”, 18.06.2010 in den Räumen des LHRD e.V.
24.05.2010, Im Vorfeld zur diesjährigen Nacht der Kunst bietet „Kunst im Biegen“ am 11. Juni 2010 im Restaurant Colosseo eine vorgezogene Vernissage an, zu der alle Freunde von Alles im Biegen
e.V. herzlich eingeladen sind!
|
Endlich haben die Arbeiten zum Um- und Rückbau der Deutschhausstraße begonnen. Reduzierung der Verkehrsgeschwindigkeit, mehr Verkehrssicherheit und ein angenehmeres
städtebauliches Ambinete erhoffen sich die Mitglieder von Alles im Biegen, die bei der Stadt Marburg lange für diese Maßnahme gestritten haben. |
|
24.05.2010, Im Vorfeld zur diesjährigen Nacht der Kunst bietet „Kunst im Biegen“ am 11. Juni 2010 im Restaurant Colosseo eine vorgezogene Vernissage an. |
|
Oktober 2009 Unter dem Motto Kunst im Biegen, Kunst in der Beratungsstelle,......... |
|
|
Aktuelles 2009
November 2009, Impressionen “Marburg b(u)y night”
November 2009, Überlegungen zur Neugestaltung des Platzbereichs Biegenstraße/Deutschhausstraße
Der ungestaltete Reststraßenraum zwischen VHS-Gebäude und Ärztehaus ist unserem Verein schon lange ein Dorn im Auge. Hierzu hatten wir bereits eine studentische Aktion mit der Universität Siegen
durchgeführt. Jetzt erhalten wir vom Magistrat der Stadt Signale, dass in den kommenden Jahren Chancen für eine städtebauliche und straßenraumgestalterische Aufwertung bestehen. Warum Baukultur
auch in öffentlichen Straßenräumen aus unserer Sicht so wichtig für die Viertelsentwicklung ist, das können Sie hier nachlesen>>>>>
November 2009: Einzelhandelsstudie für die Stadt Marburg.
Die Stadt Marburg hat in diesem Jahr eine Einzelhandelstudie erstellen lassen. Der Verein „Alles im Biegen“ e.V. hat sich aktiv an der Diskussion zu dieser Studie beteiligt. Aufgrund unserer
Anregungen und kritischen Anmerkungen ist die Studie zu dem Ergebnis gekommen, für das Biegenviertel die Option einer Einbindung in den ausgewiesenen „Zentralen Versorgungsbereich“ festzuhalten –
unter dem besonderen Augenmerk auf die künftige Campus-Entwicklung. Auf den folgenden beiden Links kann die Einzelhandelsstudie in der Gesamtfassung eingesehen werden: Verbraucherbefragung>>>>>;Marktuntersuchung>>>>>
neu: Stellungnahme des Vereins:
Unser Verein hat eine Stellungnahme zu dieser Studie erstellt. Wir sind der Meinung, dass das Biegenviertel sehr spezifische, über das Viertel hinausgehende Kompetenzen aufweist, die in Zukunft
mit der Campus- und Stadthallenentwicklung noch ausgeweitet werden. Deshalb fordern wir, dass unser Viertel zumindest ein Ergänzungsbereich innerhalb der Zentralen Versorgungszentren im
Stadtgebiet wird.
Den genauen Wortlaut unserer Stellungnahme können sie
hier nachlesen>>
Oktober 2009
Unter dem Motto Kunst im Biegen, Kunst in der Beratungsstelle, „FES mitten drin“ findet bereits zum zweiten Mal in den Räumen des Lohn- und Einkommensteuer Hilfe- Ring Deutschland e.V. (LHRD e.V.
) in der Biegenstrasse 30 eine Ausstellung von Schülerarbeiten der Friedrich-Ebert-Schule statt.
Die Vernissage fand am 06.10.2009 statt.
Die Ausstellung läuft bis 31.12.2009.
Organisatorinnen der Ausstellung sind, wie im vergangenen Jahr, Frau Marina Götz, Kunstlehrerin an der Friedrich-Ebert-Schule und Frau Dagmar Hermann, Beratungsstellenleiterin des Lohn- und
Einkommensteuer Hilfe-Rings Deutschland e.V..Zusätzlich sorgten Schüler der Friedrich-Ebert-Schule für musikalische Unterhaltung.„Die Schulgemeinde ist froh mit den Gewerbetreibenden im
Biegenviertel solche Projekte realisieren zu können“, dürfen wir Herrn Eberhard Blöchle, stellvertretenden Schulleiter der FES zitieren.Der Erlös aus den verkauften Bildern kommt den Schülern
zugute. Weitere Exponate von Schülerarbeiten unter der Leitung der Künstlerin und Fotografin Frau Sibylle Markl sind im Restaurant „Colosseo“ zu bewundern. Das Restaurant „Coloseo“ in der
Deutschhausstrasse 35 nimmt traditionell an den Veranstaltungen „Kunst im Biegen“ teil.„Kunst im Biegen“ wurde vom Viertelsverein „Alles im Biegen e.V.“ ins Leben gerufen und bietet
Kunstschaffenden die Möglichkeit in Abständen von ca. einem halben Jahr an verschiedenen Ausstellungsorten des Biegenviertels ihre Exponate auszustellen.
September 2009, der “Teaser”, kleiner Film über das Biegenviertel von Hans Magnus Pechel, ist wieder online und mit jedem Quicktimplayer anzusehen.
Biegenbrunch 2009, 20. September 10 - 14 Uhr
Ein leckerer gemeinsamer Brunch bei sicherlich gutem Wetter und Gäste sind willkommen!
13. September 2009, “Tag des offenen Denkmals”.
Historischer Genuss-Ort auch im Biegenviertel!
“Alles im Biegen”-Mitglied, Restaurant Collosseo,
Deutschhausstraße 35/Ecke Biegenstraße, beteiligt sich mit spätexpressionistischem Ambiente und einem besonderen Speisenangebot!
August 2009, Impressionen aus dem Biegenviertel
von Axel Wellinghoff>>>>>
Juli 2009 aktualisiert, unsere Ziele:
“Aussagen des Vereins über die Funktionen unseres Viertels”
zum Download>>>>>
Froschfest am 3. Juli, 11 Uhr!
neu Bilder vom Froschfest>>>>>>
Verein „Alles im Biegen“ weihte mit einem „Froschfest im Biegen” die Neugestaltung einer Grünfläche im Viertel ein.
Mit einem „Froschfest“ im Biegen hat unser Verein am 3. Juli 2009 die Neugestaltung der Grünfläche auf dem ehemaligen Mühlgraben zwischen Uferstraße und Deutschhausstraße eingeweiht.
Etwa 100 Kindergarten-kinder der beiden Kindergärten im Biegenviertel sowie etliche Anwohner waren zu dem Ereignis erschienen und freuten sich an den Kunst- und Kulturangeboten, die der Verein zu
diesem Anlass vorbereitet hatte: Schüler der Martin-Luther-Schule hatten urige Froschfiguren hergestellt, die an die früher auf den Biegenwiesen heimischen Frösche erinnern sollen und
die künftig als „Biegenfrösche“ in den Geschäften und Betrieben des Biegenviertels ausgestellt sein werden.
Spray-Künstler Sven Rüttger hatte dem auf der Fläche stehenden Trafokasten mit Fröschen, Insekten und Gräsern ein neues bleibendes Outfit verpasst
.
Vereinsvorsitzende Renate Buchenauer begrüßte die kleinen und großen Gäste des Froschfests und betonte, dass der Verein mit der Neugestaltung des Platzes ein Zeichen für mehr Wohnqualität im
Biegenviertel setzen will. Während die Stadt eine neue Pflasterfläche und Blumenrabatten angelegt hat, konnte der Verein aus eigenen Mitteln die Sitzgruppe im modernen Design zu Kosten von rd.
3.000 € finanzieren. Buchenauer bedankte sich bei der Stadt für die hierfür geleistete Unterstützung.
Als Beitrag zur Grimm-Dich-Aktion der Stadt erzählte die Märchenerzählerin Karin Kirchhain den gespannt lauschenden Kindern das eher unbekannte Grimm-Märchen „Der Löwe und der Frosch“ –
passend zu den Biegen-Fröschen und dem vor der Stadthalle aufgestellten Löwenskulptur. Die grün gefärbten Milchteigfrösche der Bäckerei Sanetra rundeten das Märchen kulinarisch ab.
Unser Verein hofft auf guten Zuspruch der Viertelsbevölkerung bei der Nutzung des neuen Sitzplatzes und hofft, in den nächsten Jahren die Attraktivität der Fläche durch weitere Investitionen noch
weiter steigern zu können
Die Kindergartenkinder des Biegenviertels nahmen Sitzbänke und die Frösche auf dem neuen Sitzplatz sofort in Beschlag. (Fotos: Jutta Baumert und Martina Opfer)
neu Bilder vom Froschfest>>>>>>
Nacht der Kunst! “Kunst im Biegen“, Kunst in der Beratungsstelle, 19.Juni 2009 bis 17. Juli 2009
Bewegungen, Klaus Bartnik, Acryl-Malerei
Vernissage am Freitag, den 19.06. um 18 Uhr in den Räumen der LRHD e.V. Biegenstraße 30.
Jobwoche vom 29.06. -03.07.! Der Verein “Alles im Biegen e.V.” und Betriebe aus dem Biegenviertel unterstützen auch in diesem Jahr die Praktikumswoche der Klassen H 7. Eine Initiative
der Friedrich-Ebert-Schule in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Compass.
Stellungnahme des Vereins “Alles im Biegen e.V.” zum Workshop am 24./25. April 2009 „Verkehr und Umwelt“:
Der Verein „Alles im Biegen“ gibt in seiner Funktion als Viertelsinitiative zu den vorgestellten Planungen und Erklärungen die folgende Stellungnahme ab: 1. Botanischer Garten: Der Fuß- und
Radverkehr muss aus dem Alten Botanischen Garten........
Februar 2009, Verkehrsversuch in der Biegenstraße wurde positiv beschieden! Der im April 2007 begonnene Verkehrsversuch in der Biegenstraße hat sich bewährt. Zu diesem Schluss kam jetzt ein Verkehrsausschuss der Stadt. Durch den Wegfall einer Fahrspur zugunsten von Schrägstellplätzen konnten die Geschwindigkeiten deutlich gesenkt und gleichzeitig Parkplätze geschaffen werden. Die Regelung wird auf Dauer beibehalten werden. Dies teilten Herr Oberbürgermeister Vaupel und Herr Bürgermeister Kahle dem Verein „Alles im Biegen“ im Februar 2009 mit. Nun wird es mit den planerischen Überlegungen weiter gehen: bis zum Sommer prüft die Stadt, ob auch in der Deutschhausstraße kurzfristig Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ohne bauliche Veränderungen und evtl. mit der Schaffung neuer Parkplätze möglich sind.
Aktuelles 2008 |
|
|
|
|
|
|
|
Vergangenes |
|
|
|
|
|