zur Information
Juni 2020, der "Tag des Offenen Denkmals" wird 2020 als virtuelle Veranstaltung durchgeführt.
Das Biegenviertel präsentiert sich zum diesjährigen "Tag des Offenen Denkmals" virtuell. Unter dem nachfolgenden Link (PDF zum downloaden) finden Sie den interessanten Artikel zur Baugeschichte und städtebaulichen Entwicklung aus dem Marburger Nachtwächterboten 2019.
Vereins- und BID-materialien
Downloads bis 2010
Alles im Biegen gab Stellungnahme zum Bebauungsplan-Entwurf „Campus-Firmanei“
06/2010, zum ansehen und/oder diskutieren:
Burkhard Neuer: In Kooperation mit Hans Schauer und Hans-Jürgen Schäfer habe ich Daten zur Geschichte unseres Biegen-Quartiers (eine Art Quartiers-Chronologie, primär aufgezeigt an der baulichen Entwicklung) zusammengestellt:
-Mehre Exel-Dateien, die die (m.E.) relevanten und interessanten Daten der Stadt- und Biegen-Geschichte umfassen und den gesellschaftlichen und städtebaulichen Kontext unserer Quartiers-Entwicklung skizzieren und verdeutlichen sollen. Sie sind aufgegliedert in 4 Zeitblätter: a) die Zeitspanne von 800 bis 1800, b) von 1800 bis 1900, c) von 1900 bis 1945, d) von 1945 bis 2010. Diese Blätter werden später ergänzt durch zeitspezifische Bau-/Stadtpläne, Grafiken (Stadtansichten) und Karten.
-Eine (schematische) Planskizze vom Biegenviertel mit den aktuellen öffentlich relevanten Bauten und Plätzen; in diese Skizze habe ich das Baualter ausgewählter Bauten eingetragen, farblich abgestuft nach 3 Altersklassen: bis 1890, zwischen 1890 und 1950, nach 1950, um so die spezifischen Entwicklungsphasen unseres Quartiers zu verdeutlichen.
Ein Beitrag um Interesse an unsere Quartiersgeschichte zu wecken, dann aber auch damit diese Daten/Chroniken ergänzt, korrigiert und hoffentlich auch diskutiert werden – ein Versuch, denn schließlich lässt sich an Hand der Daten unschwer belegen: Der BIEGEN ist 100! (Später kann auch noch die entsprechende Literatur-Liste nachgereicht werden.)
Materialien:
Hans Schauer (Hrsg): Über „Alles im Biegen“ (Beiträge zur Geschichte des Marburger „Biegen“)
04/2009 Stellungnahme des Vereins “Alles im Biegen e.V.”
zum Workshop am 24,/25. April 2009 „Verkehr und Umwelt“:
Der Verein „Alles im Biegen“ gibt in seiner Funktion als Viertelsinitiative zu den vorgestellten Planungen und Erklärungen die folgende Stellungnahme ab: 1. Botanischer Garten: Der Fuß- und
Radverkehr muss aus dem Alten Botanischen Garten.......
11/2008 Die Bachelorarbeit von Daniela Schäffer,
„Bürgerschaftliches Engagement in Form von BID (Business Improvement Districts) – Am Beispiel des Vereins „Alles im Biegen““
Arbeitsbesuch der Universität Siegen
unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Borghoff
„Praxisseminar FB Geographie“, WS 2006/2007
04-2008 Instrumente zur Stärkung zentraler Kernbereiche
Leitfaden BID’s und INGE in HessenHilfestellung zur Stärkung der Eigeninitiative
Frank AchenbachIHK Offenbach am Main
01/2008
Vortragstext BID Kongress Wuppertal, Dr Renate Buchenauer
BID Unterlagen J. Stauder
BID Unterlagen U. Staiger